Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit du effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen kannst. Detaillierte Informationen zu allen Cookies findest du unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in deinem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Lesesalon Metropol presents:

Lesesalon Metropol // Lesung mit Klaus Farin

TIME 15. April 2025 Einlass: 18:30 // Beginn: 19:30 EVENT TYPE TAGSTickets

Einst stand Karl May für Freiheit, Pazifismus und Antikolonialismus. May erweckte in Millionen jugendlicher Leser:innen Bewunderung und Respekt für die indigenen Völker und Kulturen Nordamerikas. Winnetou ist eine der positivsten Figuren der Weltliteratur.

Und heute soll derselbe Winnetou die Verherrlichung kolonialistischer Fremdbestimmung und Identitätsdiebstahl symbolisieren?

Der zur Leipziger Buchmesse erschienene Band „Winnetou. Karl May in kritischen Zeiten“ untersucht das literarische Werk Karl Mays und dessen Bedeutung unter der Perspektive von kultureller Aneignung, Auswanderung und europäischem Kolonialismus.

Mit Beiträgen von Andreas Brenne, Christian Feest, Gabriele Haefs, Gunnar Sperveslage und Johannes Zeilinger zum „Indianer“-Bild und kolonialem Denken in Karl Mays „Orientzyklus“.

Buchpremiere mit Hrsg. Klaus Farin im Lesesalon Metropol.

 

Klaus Farin ist der Begründer und langjährige Leiter des Archiv der Jugendkulturen, Ex-Konzertveranstalter und -Security, politischer Aktivist und Vortragsreisender, nun freier Autor und Lektor für den Hirnkost Verlag. Bis heute hat er 30 Bücher verfasst, zuletzt gemeinsam mit Rafik Schami: Flucht aus Syrien – neue Heimat Deutschland? und mit Eberhard Seidel: Wendejugend. 2019 erhielt er für seine „Verdienste um die Jugendforschung“ das Bundesverdienstkreuz des Bundespräsidenten. Klaus Farin ist Mitglied im Schriftsteller:innenverband VS bei ver.di, im PEN Berlin und seit 1991, angefixt von Rio Reiser, auch in der Karl-May-Gesellschaft. Bei Hirnkost erschien bereits von ihm: Karl May. Ein Popstar aus Sachsen. Weitere Informationen: https://klausfarin.de/

Klaus Farin, geboren 1958 in Gelsenkirchen, lebt seit 1980 – Punk sei Dank – in Berlin-Neukölln.

Bis heute hat Farin 30 Bücher verfasst und weitere herausgegeben, zuletzt gemeinsam mit Rafik Schami: Flucht aus Syrien – neue Heimat Deutschland? und mit Eberhard Seidel: Wendejugend.

Von 1998 bis 2011 war Klaus Farin Leiter des auch von ihm ins Leben gerufenen Archiv der Jugendkulturen. Heute ist er Vorsitzender der Stiftung Respekt!, im Vorstand von Aktion Courage e. V., dem Träger des Projektes „Schule ohne Rassismus“, Beiratsmitglied des Publikationsprogramms „Offene Wissenschaft“ der Zeit-Stiftung und Leiter des Hirnkost Verlags; daneben ist er auf Vortragsreisen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs. 2019 erhielt er für seine „Verdienste um die Kinder- und Jugendkultur“ das Bundesverdienstkreuz des Bundespräsidenten, 2021 und 2022 mit Hirnkost den Deutschen Verlagspreis. Weitere Informationen: https://klausfarin.de/

Das Motto seiner Arbeit:

„Wer sich auf die Realität einlässt,

muss die beruhigende Eindeutigkeit aufgeben.“